



Am ersten Tag haben wir von einigen Studenten einen Einblick in den Alltag während eines Informatikstudiums erhalten und eine Einführung in das Thema Roboter anhand der LEGO Mindstorms bekommen. In den darauf folgenden Tagen haben wir viel mit diesen Robotern gearbeitet, sie programmiert und schließlich auf schachbrettartigen Spielfeldern fahren lassen.… weiterlesen
Die Martin-Luther-Schule hat den Schulpreis im Wettbewerb „Jugend forscht“ verliehen bekommen. Dieser wird jährlich an Schulen verliehen, die mit besonderem Engagement naturwissenschaftlich, mathematisch und technisch interessierte Schüler fördern. Er ist mit 1.000€ dotiert, die Schulleiter Karl Goecke entgegen nahm. Für die MLS, die seit 2010 jedes Jahr an den Wettbewerben… weiterlesen
Die Biologie Leistungskurse der Jgs. 12 von Frau Gareis-Haupt und Frau Plaum haben am 23. und 24. Februar 2012 einen jeweils spannenden und praktischen Tag am Institut für Virologie der Universität/Marburg verbracht. Prof. Dr. Wolfgang Garten (Leiter des Instituts) gewährte den Kursen einen Einblick in seine aktuellen Forschungen und informierte… weiterlesen
Unter dieser Fragestellung stand ein spannender Experimentalvortrag von Frau Prof. Seema Agarwar (Leiterin Macromolecular Chemistry, Fb. Chemie, Univ. Marburg). Unterstützt wurde sie von ihrer Assistentin Laura Hamel (Dipl. Chemieingenieurin). Im Programm hatten die Wissenschaftlerinnen nicht nur einen Einblick in die Frage, wie man Chemikerin wird oder den Fachbereich Chemie der… weiterlesen
Chemie Wie immer gab es auch an diesem Schulerkundungstag in der Chemie wieder viel auszuprobieren, zu riechen, zu bestaunen, zu basteln, zu malen und einen Hauch von Zauberei. Den großen Andrang beweisen etwa 200 verbrauchte Luftballons, ca. 180 „Silbercents“, die in „Gold“ verwandelt wurden, etwa 170 bemalte „Zauberpapiere“, einige Kilo… weiterlesen