Neue Kooperation mit dem College HSDC in Havant, Südengland

Ende Februar besuchten Wyrola Biedebach, Hannah Lutz und Chris Schick das College HSDC in Havant, Südengland, nachdem die Leiterin der internationalen Abteilung bereits im November die MLS besucht hat. Wir werden ab dem kommenden Schuljahr die Möglichkeit haben, 15 Schüler*innen, die 16 Jahre und älter sind, zu einem zweiwöchigen Austausch nach Havant zu schicken. Um einen Platz für diesen Austausch muss man sich bewerben. Die Auswahl der Schüler*innen erfolgt nach… weiterlesen

Rezertifizierung der MLS als „Schule mit Schwerpunkt Musik

Die MLS ist nunmehr seit 20 Jahren eine „Schule mit Schwerpunkt Musik“. Dies wurde uns am 7.März bei einer Veranstaltung des Kultusministeriums an Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt bestätigt. Frau Schmid-Bode (Fachsprecherin Musik) und Frau Flammer (Leitung Fachbereich I) konnten aus den Händen von Herrn Ministerialrat Kauer, der in seiner Rede das außerordentliche Engagement der Musiklehrer*innen würdigte, die Rezertifizierungsurkunde entgegennehmen und diese am gleichen Tag abends beim zweiten Termin des… weiterlesen

Die Schulkonzerte der MLS – Zwei Abende voller Highlights im Erwin-Piscator-Haus

Mit großer Vorfreude erwartet, fanden am 06. und 07. März die 31. Schulkonzerte der MLS im Erwin-Piscator-Haus statt, zum 28. Mal in Kooperation mit der Musikschule, wie Frau Biedebach in ihrer Begrüßungsrede betonte. „Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen.“ Mit diesen Worten von Aristoteles wünschte Frau Biedebach den Anwesenden viel Freude an der Musik und einen vergnüglichen Abend. Die Fachschaft Musik präsentierte gemeinsam mit den Schüler*innen die… weiterlesen

Erste Bilinguale Klasse 7 an der MLS – „Biology in English“

Nach einem guten halben Jahr blicken die Schülerinnen und Schülern der ersten bilingualen Klasse 7 unter Leitung von Frau Deurer insgesamt positiv auf die vergangenen Monate zurück, in denen sie ihren ersten Biologieunterricht auf Englisch erleben durften. Durch die anschaulichen Themen „Blütenpflanzen“ und „Zelle/Mikroskopieren“ fiel es den Lernenden erstaunlich leicht, die Strukturen und Vorgänge auf Englisch zu verstehen und sich, soweit möglich, auch schon in der Fremdsprache darüber auszutauschen. Damit… weiterlesen