



Hier findet man Aktuelles aus dem Unterrichtsalltag.
Gastvortrag von Prof. Dr. Kati Thieme sorgte für volle Aula in der Martin-Luther-Schule Im Rahmen der neuen Vortragsreihe ‘LadiesNights’ an der Martin-Luther-Schule referierte Frau Prof. Dr. Kati Thieme zum Thema „Erlernen wir krank zu sein?“. Ihr Vortrag richtete sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kollegen die einen Einblick… weiterlesen
Neben Smetanas Moldau, Schuberts Sinfonie h-Moll (Die „Unvollendete“), Lloyd Webbers „Phantom der Oper“ und Stücken aus Bizets „Carmen“ stehen hochkarätige kammermusikalische Beiträge auf dem Programm des 39-köpfigen Ensembles Die Aula der Martin-Luther-Schule ist aufgrund ihrer Akustik bekannt dafür, ein vorzüglicher Ort für die Veranstaltung von Chor-, Kammermusik- und Orchesterkonzerten zu… weiterlesen
Artikel erschienen im Mai 2012 in der MSZ. deutsch-französisches Wissenschaftsforum (pdf) weiterlesen
Dipl. Geografin Astrid Bendix klärt über ‘mächtigsten Klimaschreck des Planeten’ auf Marburg. Am zweiten Abend der Vortragsreihe „LadiesNights“ referierte Frau Dipl. Geografin Astrid Bendix über das ozeanisch-atmosphärische El Niño Phänomen und dessen globale Auswirkungen. In der Aula der Martin-Luther-Schule hörten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer einen äußerst spannenden Vortrag,… weiterlesen
Am ersten Tag haben wir von einigen Studenten einen Einblick in den Alltag während eines Informatikstudiums erhalten und eine Einführung in das Thema Roboter anhand der LEGO Mindstorms bekommen. In den darauf folgenden Tagen haben wir viel mit diesen Robotern gearbeitet, sie programmiert und schließlich auf schachbrettartigen Spielfeldern fahren lassen.… weiterlesen