„Bewegte Zeiten. Sport macht Geschichte“: MLS Schüler*innen gewinnen Förderpreis

MLS Schüler*innen gewinnen Förderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten „Bewegte Zeiten. Sport macht Geschichte“ Mit dem spannenden Thema „Inklusion im Schnee. Blindskifahren – unvorstellbar?“ haben Sahra Bösner, Amelie Kubach und Leo Ziez am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der vor der Körber-Stiftung durchgeführt wird, teilgenommen und einen Förderpreis gewonnen. „Ein toller Erfolg!“, so Werner Wörder, der das Projekt der Schüler*innen begleitend unterstützt hat. Lobend hebt er das große Engagement der Beteiligten hervor, die… weiterlesen

Jugend präsentiert – Neue Runde des MLS-Schulwettbewerbs startet!

Willkommen zum Schulwettbewerb Jugend präsentiert der MLS Die neue Runde des Jugend präsentiert Wettbewerbs läuft Deutschlandweit ab 15. November. Dabei messen sich Schüler*innen aus ganz Deutschland mit eigenen Präsentationen oder Erklärvideos zu Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Mathematik oder Medizin. Es winken neben Ruhm und Ehre, attraktiven Preisen und vielen spannenden Erlebnissen auch noch eine ganze Menge Spaß. An der MLS hast Du auch in diesem Jahr darüber hinaus… weiterlesen

Versuche zur Proteinbiosynthese im Klassenzimmer – Teil 2

Wie bereits im September in der Q3 erhielten im Oktober die Schüler*innen des Biologie-Leistungskurses der Q1 die Chance molekulargenetische Prozesse im Klassenzimmer zu beobachten. Dabei handelt es sich um die Transkription und Translation mit Hilfe derer Proteine im Körper hergestelltwerden. Organisiert wurde das Projekt, wie schon beim ersten Mal im September, von Studierenden des iGEM-Teams Marburg, von denen auch Geräte und Materialien gestellt wurden. iGEM ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb… weiterlesen

Hessensiegerehrung des Wettbewerbs „Bester Praktikumsbericht 2020/21“ Helena Born belegt den 3. Platz

24 Schüler*innen sind bei der Hessensiegerehrung des Wettbewerbs „Bester Praktikumsbericht 2020/21“ von SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus und dem Arbeitgeberverband HESSENMETALL ausgezeichnet worden. Helena Born (Jahrgangsstufe 10 der Martin-Luther-Schule) belegte einen tollen 3. Platz in der Kategorie Gymnasium Sekundarstufe 1. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Eine Jury aus 14 Personen von Schulen und Verbänden hatte die landesweiten Sieger*innen ermittelt. Kriterien für die Bewertung waren neben dem Inhalt und der Gestaltung auch der Umfang und die Kreativität… weiterlesen

Versuche zur Proteinbiosynthese im Klassenzimmer

Der menschliche Körper besteht unter anderem aus tausenden verschiedenen Proteinen. Sie bilden beispielsweise strukturelle Komponenten in Zellen oder wirken als Enzyme. Die Proteine des Körpers werden stetig erneuert oder ausgetauscht. Der menschliche Körper muss also fortwährend Proteine herstellen. Dies geschieht in der sogenannten Proteinbiosynthese. Zwei wesentliche Schritte der Proteinbiosynthese sind die Transkription und Translation. Bei der Transkription wird der Bauplan des Proteins, der codiert in der DNA im Zellkern gespeichert… weiterlesen