Woher stammen die Schüler*innen der MLS?

Dieser Frage ist der Kurs Wahlunterricht Erdkunde/Nachhaltigkeit der Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/19 im Rahmen eines Kartographie-Projekts nachgegangen. Mit einer Liste, die die Namen aller Geburtsorte der MLS-Schüler*innen enthielt, wurde zunächst recherchiert, wo diese Orte liegen. Alle zugehörigen Länder (bei außerhalb Deutschlands geborenen) und Landkreise (bei in Deutschland geborenen) wurden zusammengetragen und aus den Ergebnissen zwei Karten gestaltet. Diese zeigen die in allen Erdteilen liegenden Herkunftsorte, der im Ausland geborenen Schüler*innen und auch die über weite Teile Deutschlands verteilten Herkunftslandkreise, der im Inland geborenen Schüler*innen. Die Karten können im Hauptgebäude in einem der Schaukästen betrachtet werden.
WU Erdkunde/Nachhaltigkeit der Jgst. 9, Sj. 2018/19

MLS Herkunftsländer Erasmus+(pdf)

MLS Landkreiskarte Erasmus+ (pdf)

 

„The Big Challenge“ – Herausforderung bestanden!

Schul- und Landessieger der Englisch-Wettbewerbe geehrt

Am 14. Juni fand die große Siegerehrung für die mehr als 300 Schülerinnen und Schüler aus 15 Lerngruppen der 5.-8. Klassen der Martin-Luther-Schule auf dem Schulhof statt, die am 7. Mai am europaweiten Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge 2019“ teilgenommen hatten. Zusammen mit mehr als einer halben Million Teilnehmer/innen aus 10 Ländern hatten sie sich einem von drei verschiedenen Wettbewerbsformaten gestellt, darunter erstmals angeboten der Online-Wettbewerb am Computer und die Class Challenge für ganze Klassen auf unterschiedlichen digitalen Medien wie Desktop, Tablet und Smartphone.

Unter den 150.000 Wettbewerbsteilnehmern aus Deutschland erreichte Asiya Haselberger (7e) mit einer hervorragenden Punktzahl von 317.50 Punkten (von 350 erreichbaren Punkten) den 11. Platz auf Landesebene. Carla Hartmann (6b) sicherte sich im Online-Wettbewerb den 8. Platz hessenweit. Eine ganz beachtliche Leistung im Online-Wettbewerb erbrachten die Schüler/innen der Klasse 8d, die ordentlich mitmischten auf den oberen Plätzen und 5 der ersten 10 Plätze auf Landesebene belegten, darunter Nicolas Hain als 2. Landessieger und Yuliya Zapukhlyak als 4. Landessiegerin.

weiterlesen

Inklusives Fußballtunier

Am 13. Juni 2019, einem sonnigen Donnerstagmorgen, trafen sich anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Lebenshilfewerks Marburg-Biedenkopf e.V. sechs Teams zum gemeinsamen Fußballspielen. Neben unserem Team nahmen Teams der Emil-von Behring-Schule, Mosaikschule, Daniel-Cederberg-Schule, Hilda-Heinemann-Schule sowie des Lebenshilfewerks selbst teil. Unter dem Motto „Begegnungen inklusive“ spielten alle Teams gegen- und miteinander. Neben dem Platz wurde einerseits bestens für das leibliche Wohlergehen gesorgt, andererseits wurden mit ausgewählten Eventmodulen (Fußballgolf, Fußballbillard, …) der ehemaligen deutschen Nationalspielerin Sandra Minnert weitere fußballspezifische Herausforderungen geboten. Bei Bedarf gab mit Rainer Künkel eine weiterer Profi die Erfahrungen seiner zehnjährigen Bundesligakarriere weiter.

stehend: Osman Moustafa, Linus Gsöllpointner, Benedikt Kaiser, Serciwan Genc, Dennis Brandl, Niels Lemmer sitzend: Julius Agricola / es fehlen: David Hoos & Pedro Conlon

 

 

 

 

weiterlesen

Im Land von Tim und Struppi, Pommes frites und Waffeln – unser Belgien-Austausch 2019

Wir (9.Klasse) waren zwei Wochen auf einem Austausch mit Theux, eine Woche in Belgien, eine hier in Marburg.
Dort haben wir viel unternommen, mit aber auch ohne unsere Austauschpartner. Zum Beispiel waren sie bei
unserem Ausflug in Brüssel dabei, wo natürlich auch die typisch belgischen Waffeln und Pommes probiert werden
mussten. Als die Belgier hier waren, sind wir unter anderem mit ihnen in den Kletterwald und nach Frankfurt
gefahren. Unsere Austauschpartner waren sehr nett und es hat Spaß gemacht, mit ihnen zu reden, obwohl die
Unterhaltungen nicht immer nur auf Französisch oder Deutsch waren. Der Austausch war toll und es war
interessant, für eine Woche in ein anderes Land zu gehen und im Gegenzug die Belgier bei sich aufzunehmen.
Kira & Frieda (9c)

weiterlesen