Bilingualer Biologieunterricht Q2: Genetic Fingerprinting im Schülerlabor

Am 14. Februar machten sich die 21 Schüler/innen des Bilingualen Biologiekurses der Q2 auf den Weg ins Schülerlabor auf den Lahnbergen, um sich kriminalbiologisch zu betätigen. Im Rahmen ihres Praktikumstages wurde der aus dem Unterricht theoretisch bekannte, Gene-tische Fingerabdruck‘ praktisch durchgeführt. Die Schüler/innen führten nicht nur eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) mit DNA aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen durch, sondern trennten die so gewonnenen DNA-Fragmente auf und stellten mit Hilfe einer Gelelektrophorese ihren ganz persönlichen ‚Genetischen Fingerabdruck‘ her. weiterlesen

Erweiterung des bilingualen Unterrichtsangebotes auf die 9. Klassen

Neues bilinguales Angebot für die 9. Klassen im Schuljahr 2019/20

Im kommenden Schuljahr bieten wir erstmals einen bilingualen Biologiekurs in der 9. Klasse an. Dieses von der Schulleitung genehmigte Angebot der Fachschaft Biologie wird zunächst als Pilotprojekt in drei 9. Klassen durchgeführt und anschließend evaluiert. Die Schüler diese Klassen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des naturwissenschaftlichen Schwerpunktes der Schule das Fach Biologie bilingual mit Englisch als Arbeitssprache zu belegen. Der Kurs wird parallel zu den deutschen Biologiekursen der Klassen 9d, 9e und 9f stattfinden und mit einer Zusatzstunde zur Meisterung der sprachlichen Anforderung unterrichtet. Die Teilnehmer/innen erhalten damit zusätzlich zum dreistündigen Englischunterricht der 9. Klassen drei weitere Stunden Unterricht in englischer Sprache im Fach Biologie.

weiterlesen

Politiker besucht die 8d der MLS

Am 29.05.2019 besuchte der Grünen-Politiker Marco Nezi auf Einladung des PoWi-Lehrers Kay Noack den Unterricht der Klasse 8d an der Martin-Luther-Schule. Marco Nezi legte gleich zu Beginn der Stunde seine Doppelfunktion als Politiker und Lehrer offen. An dieser Stelle wurde den Schülerinnen und Schülern vor Augen geführt, dass Kommunalpolitiker ihr Amt nur nebenberuflich ausüben. Die Schülerinnen und Schülern hatten bereits im Vorfeld vor dem Besuch einige sie interessierende Fragen an den Politiker vorformuliert, sodass dieser über die möglichen Themengebiete schon im Bilde war. Die Schülerin Lilli W. hat die Rolle der Moderatorin übernommen und sich bereit erklärt dem Politiker Fragen zu stellen und durch die Stunde zu führen. weiterlesen