Die Schulkonzerte der MLS – Zwei Abende voller Highlights im Erwin-Piscator-Haus

Mit großer Vorfreude erwartet, fanden am 06. und 07. März die 31. Schulkonzerte der MLS im Erwin-Piscator-Haus statt, zum 28. Mal in Kooperation mit der Musikschule, wie Frau Biedebach in ihrer Begrüßungsrede betonte. „Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen.“ Mit diesen Worten von Aristoteles wünschte Frau Biedebach den Anwesenden viel Freude an der Musik und einen vergnüglichen Abend.
Die Fachschaft Musik präsentierte gemeinsam mit den Schüler*innen die gesamte Bandbreite ihrer musikalischen Arbeit vor ausverkauften Rängen. Aufgrund der großen Vielfalt der Ensembles und Instrumentalklassen konnte an beiden Abenden ein eigenständiges Programm geboten werden, bei dem Schüler*innen von der 5. Klasse bis hin zum Abiturjahrgang auf der Bühne standen. Insgesamt waren rund 500 Musikerinnen und Musiker beteiligt, mehr als die Hälfte der Schüler*innen der Schule!
Mit großem Engagement präsentierten die Ensembles und Instrumentalklassen ihre hervorragend vorbereiteten Stücke.

Den Auftakt machten am Mittwoch die jüngsten Instrumentalist*innen der Bläserklasse der Jahrgangsstufe 5 unter der Leitung von Herrn Stein und Herrn Förster, die ihren ersten Auftritt auf der großen Konzertbühne hatten.
Es folgte eine tolle Darbietung der Streicherklassen der Jahrgangsstufe 6 mit der Streiche-AG unter der Leitung von Frau Schmid-Bode und Frau Bonney-

Raven und ein cooler Auftritt der Gesangsklassen 6 unter der Leitung von Frau Kühn und Herrn Schröder.
Sehr mitreißend präsentierte dann die Bläserklasse Advanced ihre Stücke, u.a. „Smoke on the water“ und „Eye of the tiger“ (Herr Förster und Herr Stein).
Einen tollen Auftritt legte auch der Lehrerchor mit Frau Kühn mit „All you need is love“ von John Lennon und Paul Mc Cartney hin, nicht nur musikalisch sondern auch choreografisch!
Zum Abschluss des Abends begeisterte das Orchester die Zuhörer gemeinsam mit dem SEK.II Chor und dem OK Musik der Einführungsphase (Leitung Frau Schmid-Bode und Frau Kühn) mit ihren meisterlich vorgetragenen und anspruchsvollen Stücken, bevor dann die Rock-AG unter Leitung von Herrn Schmidt den Abend mit Rock´n Roll Feeling beendete.

Ein ebenso abwechslungsreiches und tolles Programm wurde den Zuhörer*innen dann auch am Donnerstag unter Beteiligung der Bläserklasse der Jahrgangsstufe 6 (Herr Förster) und der Gesangs- und Streicherklassen der Jahrgangstufe 5 (Frau Kühn und Herr Schröder, Frau Schmid-Bode und Frau Bonney-Raven) sowie dem Chor der Sek. I (Herr Schröder) und der Starterband (Herr Stein) geboten.
Leider zum letzten Mal dabei waren die Schüler*innen des Musik-LK und des Musik-GK der Abiturklasse, die zwei hervorragend vorgetragene Stücke präsentierten. Frau Schmid-Bode bedankte sich bei allen beteiligten Abiturient*innen in Chor und Orchester und würdigte ihre hervorragenden Leistungen als Sänger*innen und Musiker*innen, aber auch als Musikmentor*innen für jüngere Schüler*innen.
Den fulminanten Abschluss des Abends bildete das Gesangsensembles En Voc unter der Leitung von Frau Kühn und die Konzertband unter der Leitung von Herrn Förster.

Eingerahmt wurden die beiden Konzerte mit tollen Kunstinstallationen von Schüler*innen der MLS, zusammengestellt von Frau Scharmberg und in einer Präsentation arrangiert von Moritz, Willem und Dani aus der Einführungsphase. Ein herzliches Dankeschön hierfür!

Erste Bilinguale Klasse 7 an der MLS – „Biology in English“

Nach einem guten halben Jahr blicken die Schülerinnen und Schülern der ersten bilingualen Klasse 7 unter Leitung von Frau Deurer insgesamt positiv auf die vergangenen Monate zurück, in denen sie ihren ersten Biologieunterricht auf Englisch erleben durften. Durch die anschaulichen Themen „Blütenpflanzen“ und „Zelle/Mikroskopieren“ fiel es den Lernenden erstaunlich leicht, die Strukturen und Vorgänge auf Englisch zu verstehen und sich, soweit möglich, auch schon in der Fremdsprache darüber auszutauschen.

Damit dies gelingt, wurden immer wieder Vokabelhilfen zur Verfügung gestellt, die durch die Bereitstellung einer dritten Biologiestunde zur Sprachunterstützung ausführlich geübt und angewendet werden konnten. Natürlich kam auch das praktische Arbeiten nicht zu kurz: neben dem Mikroskopieren und Anfertigen biologischer Zeichnungen von Präparaten bauten die Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen auch Blüten- und Zellmodelle, die sie sich in der Fremdsprache bei einem Galeriegang gegenseitig vorstellten und kritisch bewerteten. So haben sich die Lernenden neue Wortfelder in der englischen Sprache erschlossen, die im regulären Englischunterricht in diesem Umfang nicht auftreten. Insgesamt ist der bilinguale Unterricht ab der 7. Klasse eine Bereicherung für diejenigen Schülerinnen und Schülern, die bereit sind, sich darauf einzulassen und etwas Neues auszuprobieren.

weiterlesen

Eindrücke von der Skifahrt 2024 nach Bezau / Österreich

„Mir hat der Ausflug nach Warth am meisten Spaß gemacht, da es da besonders vielfältige Pisten gab und die Aussicht einfach unglaublich war. Die netten Lehrkräfte haben aber definitiv zu dem Spaß beigetragen.“

„Wir fanden es gut, dass wir das eigene Skifahren noch verbessern konnten und man so gut weiterlernen konnte. Wir fanden außerdem gut, dass wir die andere Klasse noch ein bisschen besser kennengelernt haben. Auch das Gasthaus Kanisfluh war sehr schön.“

„Das Skifahren hat besonders viel Spaß gemacht. Aber auch die Fackelwanderung, der Tischwettbewerb, Langlauf und Sport in der Sporthalle waren toll.“

„Vor allem das Skifahren war sehr schön! Und in Warth (einem der Skigebiete) war die Aussicht wunderschön, da man dort einen Panoramablick über die ganzen Berge hatte. Auch die freie Zeit war schön, da die Zimmer sehr schön waren und nebenan ein Supermarkt war. Auch das Essen war sehr lecker.“

Judith Ruff gewinnt Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs ’24

In der 65. Runde des Vorlesewettbewerbs stellt die Martin-Luther-Schule in diesem Jahr die Siegerin für die Stadt Marburg. Neun kompetente Leserinnen und Leser, die zuvor den Wettbewerb für ihre Stadtschule gewonnen hatten, traten mit viel Engagement und „Vorlesefertigkeit“ am 26.2.2024 im Sitzungssaal des Bauamts Marburg gegeneinander an.

Judith Ruff konnte als unsere Schulsiegerin die Jury von ihrer Vorlesedarbietung aus dem Buch „Ravenhall Academy – Verborgene Magie“ von Julia Kuhn überzeugen. Auch beim Vorlesen der unbekannten Textpassage zog sie das Publikum gekonnt in ihren Bann, sodass sie schließlich als Siegerin die Stadt Marburg im Regionalentscheid im April 2024 vertreten wird.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Wir freuen uns mit dir und wünschen dir viel Glück für die nächste Runde, liebe Judith!

 

Stefanie Fenner-Merle