Europäisches ECPAT-Projekt kommt an die Martin-Luther-Schule

Unter dem Titel „Make-IT-Safe“ startet im September die Ausbildung von jeweils zwei Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 6 und 8. Das zweijährige Projekt, welches in fünf EU-Ländern stattfindet, richtet sich an Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren, möchte einen sicheren Umgang mit digitalen Medien vermitteln und informiert über ‘Cyber-Mobbing’ und insbesondere ‘Cyber-Grooming’. Darunter versteht man gezielte sexualisierte Ansprachen von Kindern und Jugendlichen durch Gleichaltrige und Erwachsene im Internet bzw. über das Handy.

Die ‘Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung’ (ECPAT) setzt dabei auf den ‘Peer-to-Peer-Ansatz, d.h. Jugendliche werden als Multiplikatoren so geschult, dass sie ihr Wissen an Gleichaltrige weitergeben können. Im Rahmen des groß angelegten EU-Projektes finden drei zweitägige Seminare in Düsseldorf und in Berlin statt, wo sich alle Teilnehmer zu Schulung und Austausch treffen. Über die gesamte Zeit werden die Teilnehmer von IT-Experten und zwei Lehrerinnen der MLS betreut. Das MLS-Team mit David Schrader, Melissa Wollenberg, Luisa Jacobs und Justus Gillmann wird u.a. vom Marburger Staatsanwalt Rust beraten, der sich als Experte für das ‘Cyber-Grooming’ zur Verfügung stellte. „Es ist wichtig, dass über sexuelle Angriffe im Internet aufgeklärt wird und konkrete Handlungskompetenzen erworben werden“, erklärt die Vermittlerin des Projekts Birgit von Bargen, „denn die Folgen solcher Ansprachen können das Leben eines Teenagers schwerwiegend beeinträchtigen.“ Solche ‘unerwünschten’ Begegnungen im Internet nehmen im Alltag von Teenagern stetig zu, da soziale Netzwerke und Chatrooms eine Kommunikation ermöglichen, die oft unter Angabe falscher Identitäten zur unerkannten Kontaktaufnahme genutzt werden. Ziel der Schulung ist es, dieser Gefahr vorzubeugen, sie richtig einzuschätzen und im Falle einer Attacke angemessen reagieren zu können.

 

Betina Griesel

Schuby-News

Die Fahrt nach Schuby, fester Bestandteil des Curriculums der Martin-Luther-Schule, ist für jede Klasse 5 etwas ganz Besonderes. So auch für die 5c im Schuljahr 2012/13. Der Besuch im Wikinger-Museum, eine Wanderung entlang der Steilküste und im Wattenmeer, Bernsteine schneiden: dies waren nur einige der Aktivitäten, die die Schülerinnen und Schüler in der Woche vom 23.5. – 29.5. an der  Ostsee erleben durften.


Nach ihrer Rückkehr haben die SuS im Fach Englisch ihre Erlebnisse in einer Wandzeitung ”Schuby News“ festgehalten. Kurz vor ihrer Abreise hatte das simple past auf dem Programm gestanden, so dass es naheliegend war, das gerade Erlebte in Englisch aufs Papier zu bringen. Und was konnte man da nicht alles erfahren: Kissenschlachten spät in der Nacht, ein verrückter Führer im Bernstein-Museum und irgendjemand hatte ständig nasse Socken …

Fachlehrerin Karin Schwalm

 

„Wetten, dass…

…wir es schaffen, mit 250 Schülerinnen und Schülern der MLS am letzten Schultag (5. Juli 2013) uns in der großen Pause mit einer deutschen und einer französischen Flagge geschminkt (Gesicht oder Hände) im Rondell zu versammeln und mit dem Lied „Les Champs Elysées“ von Joe Dassin dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) zum 50. Geburtstag zu gratulieren?“

 

Wir möchten damit den Opfern der Flutkatastrophe in Deutschland helfen.

– Wer mitmachen möchte, der melde sich möglichst schnell mit einem Anmeldezettel bei seinem/r Klassensprecher/in an.

– Die Anmeldegebühr beträgt mindestens 1,00 €, gerne mehr. Die gesammelten Anmeldungen plus Geld bitte bis spätestens 4.07.13 bei Frau Flammer im Lehrerzimmer abgeben.

– Treffpunkt am 5.07. in der großen Pause im Rondell.

– Möglichst geschminkt erscheinen, bei Bedarf auch Schminken an den Stationen im Schulhof möglich.

– Wer ein französisches T-Shirt, eine französische Flagge oder ein französisches Fußballtrikot hat, bringe es mit und ziehe es an.

– Das Event wird von Herrn Mardorf und seiner Film-AG gefilmt und auf die Schulhomepage gestellt.

– Üben könnt ihr das Lied im Französischunterricht. Eure Lehrer und Lehrerinnen haben Text und Melodie.

– Auch Kurzentschlossene können mitmachen. Bitte am Freitag, den 5.07., direkt an den Ständen im Schulhof anmelden.

Der Wetteinsatz:

Wenn wir es schaffen, verpflichtet sich der Elternverein EMS, die eingespielte Summe mit 0,50€ pro Teilnehmer zu erhöhen.

Wenn wir es nicht schaffen, hatten wir Spaß und haben trotzdem etwas für die Flutopfer getan.

Eure Französischfachschaft

Mehr Infos unter www.hessen-hilft.de, Konto 121 00 7665, BLZ 518 500 79, Sparkasse Oberhessen

 

Martin-Luther-Schule gehört zu Preisträgern bei „Hessen hören“

„Es lebe der Sport – er ist gesund und macht uns hort“ ertönt als Textzeile aus einem be-kannten Song am Ende eines Hörstücks. Mit diesem Beitrag gehören Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b der Martin-Luther-Schule Marburg in diesem Jahr zu den Preisträ-gern des Wettbewerbs „Hessen hören – So klingt meine Welt!“.

„Wir haben in den letzten Jahren bemerkt, dass viele Kinder und Jugendliche unseres Alters immer weniger Motivation haben, Sport zu treiben und zum Teil auch immer breiter werden. Wir wollten untersuchen, ob die Jugend immer fauler wird und woran das liegt“ erklären Pia Funke, Marie Kirchhain, Filip Schuller und Turlough O´Connor die Idee zu ihrem Beitrag, der nun von einer Fachjury ausgewählt wurde.

In einem 3-tägigen Workshop, der von der ‘Stiftung Zuhören’ bis Mitte Mai initiiert wurde, erhielten die Schülerinnen und Schüler zuvor von den Medienpädagogen und Radiojournalisten Harald Kuntze und Niko Martin im Auftrag des Hessischen Rundfunks bei ihrer Projektarbeit Anleitung und Unterstützung. Ziel war es, eine akustische Momentaufnahme aus der Lebenswelt heutiger Jugendlicher zu erstellen. Themen wie ‘Computer-Sucht, ‘Ernährung’, ‘Musik’ und ‘physikalische Phänomene’ oder auch die Idee zu einem kleinen Hörspiel zum Marburger „Hexenturm“ lieferten den Mitschülern weiter reichlich Anregungen, hörenswerte Beiträge zur „akustischen Hessen-Karte“ zu erstellen. Finanziert wurde das hessenweite Projekt von der „Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien in Hessen“, kurz LPR Hessen.

 

„Die Mischung aus Medienpraxis, journalistischer Arbeit und Kooperation mit Medienpro-fis ist an dem Projekt besonders reizvoll“, begründet Deutschlehrer Michael Fink seine Anregung zur Teilnahme am Wettbewerb.

weiterlesen

Flohmarkt auf dem MLS-Schulhof

Wieder einmal geht ein Schuljahr zu Ende, und wir, der Abiturjahrgang der Martin-Luther Schule, möchten noch eine Aktion ins Leben rufen.
Wir haben uns gedacht, dass zum Beispiel die ganzen Bücher, welche wir uns fürs Abitur zugelegt haben, jetzt nicht mehr benötigt werden. Aus dieser Überlegung heraus entstand der Vorschlag eines Flohmarktes, den man auf dem Schulhof veranstalten könne.
Aus der Idee wurde Realität:
Wir möchten Sie/Euch herzlich dazu einladen, einen Platz bei diesem Flohmarkt, auf dem selbstverständlich nicht nur Abiturvorbereitungsbücher verkauft werden dürfen, zu buchen oder einfach mal vorbeizuschauen. Wir möchten auch ein paar Aktionsstände (gerade für die SchülerInnen) anbieten. Für leibliches Wohl sorgen wir natürlich ebenfalls.
Wann? 15.06.2013, 7:30 Uhr (Verkauf ab 8:00 Uhr)
Wo? MLS Schulhof
Für jeden Stand wird eine Gebühr von 7,5 Euro erhoben. Diese Gebühr, sowie der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen, kommt der Abiturkasse zugute.

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen!

Ihre Abiturienten
Voranmeldung per E-Mail an: flohmarktmls2013@live.de