Vortrag „Neurologische Erkrankungen bei Kindern“

Ein Vortrag von Marie Hollik (Q3) und Felix Saathoff

„Was kann während der Embryonalentwicklung des Menschen alles schiefgehen?“ „Welche neurologischen Erkrankungen können bei Kindern aufgrund einer fehlerhaften Embryonalentwicklung auftreten?“

Mit dieser Problemstellung haben sich Marie Hollik, Schülerin der Jahrgangsstufe Q3 der MLS, und Felix Saathoff aus Leer während der Deutschen Schülerakademie im Sommer 2024 u.a. auseinandergesetzt. Am 16. Dezember hielten die beiden darüber einen eindrucksvollen Vortrag in der Aula der MLS vor Schülerinnen und Schüler der beiden Biologie Tutorien der Q3 und weiteren Gästen.
Nach einer kurzen Einführung in den Aufbau des menschlichen Nervensystems und des Gehirns präsentierten sie verschiedene neurologische Erkrankungen, z.B. Spina Bifida, das Fetale Alkoholsyndrom und Epilepsie. Sie erklärten die Symptome, die Diagnosemöglichleiten und verschiedene Therapieansätze, die zur Verfügung stehen. Besonders beeindruckend war das breite Wissen der beiden Vortragenden über komplexe medizinische Inhalte!
Dass das Thema auf interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer traf, machten die interessierten Fragen dieser deutlich. Der Vortrag ergänzt damit den Biologieunterricht in der Q3, der sich thematisch mit neurobiologischen Grundlagen und Verhalten befasst.
Ein großes Dankeschön an Marie und Felix für den tollen Vortrag!
Ein Dank geht auch an Jona und Jakob von der Technik-AG für ihre Unterstützung!
(Pfeiffer)

Austauschgruppe aus Klaipeda (Litauen) zu Gast an der MLS

Am 25.11.24 haben einige Schülerinnen und Schüler der Russischkurse eine Austauschgruppe aus Litauen empfangen. Nach dem Mittagessen in der Cafeteria der MLS wurden die Gäste von uns abgeholt und zu ihren Gastfamilien gebracht.
Die offizielle Begrüßung, bei der wir auch einige Kennlernspiele gespielt haben, fand am nächsten Tag statt. Im Anschluss haben wir unseren Austauschpartnerinnen und Partnern Marburg mit einer Stadtrallye nähergebracht, bei der man einen kleinen Preis gewinnen konnte.

Am Mittwoch fuhren wir nach Frankfurt, wo wir das berühmte Filmmuseum besichtigt haben. Nach einer Führung nahmen wir an einem kleinen Workshop teil, bei dem wir einen eigenen Stop-motion-Film gedreht haben. Danach hatten wir Zeit zur freien Verfügung, um z.B. den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Am Donnerstag durften die Gäste mit uns in den Unterricht gehen und sich einen Einblick in unser Schulleben verschaffen. Nach dem Unterricht haben wir gemeinsam Plätzchen gebacken, welche wir im Anschluss bei Kaffee mit unseren Eltern verzehrt haben, während wir Weihnachtsdekoration bastelten.
Am letzten gemeinsamen Programmtag besichtigten die Litauer die Elisabethkirche, während wir den Unterricht besuchten. Daraufhin trafen wir uns in der Marburger Kletterhalle, wo wir gemeinsam Pizza aßen und anschließend kletterten.
Am Abend trafen wir uns individuell zu Marburg-by-night.
Das Wochenende stand den Gastfamilien zur freien Verfügung.
Leider mussten wir uns am Montagmorgen schon verabschieden, doch wir freuen uns auf das Wiedersehen im April in Klaipeda. : )
Vera Berberich, Katharina Hofmann, Evelyn Faber, Sophia Klauser

Post mit Herz

Die anstehenden Feiertage sind für viele Menschen eine wunderschöne Zeit, die sie mit ihrer Familie oder anderen lieben Menschen verbringen. Wir als Klasse 7e möchten euch heute von einer Aktion berichten, die wir als Klasse sehr wichtig finden, denn sie richtet sich an diejenigen Menschen, für die die Feiertage eben nicht nur von schönen Momenten geprägt sind. Wir haben als Klasse 30 Briefe mit ganz vielen lieben Worten und Wünschen geschrieben, die im Rahmen der Aktion „Post mit Herz“ an einsame Menschen in ganz Deutschland gehen. Bei dieser jährlich von Ehrenamtlichen organisierten Kampagne können sich Menschen rund um die Feiertage Ostern und Weihnachten anmelden, um Karten oder Briefe an Personen oder Einrichtungen wie Alten- oder Pflegeheime zu senden.

Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ kann man so liebe Worte an eine unbekannte Person senden, um die Feiertage damit vielleicht etwas schöner zu gestalten. Wir haben unsere Karten außerdem schön festlich verziert und hoffen sehr, unseren Empfängern und Empfängerinnen in einem Pflegeheim eine kleine Freude damit machen zu können. Die Karten können anonym oder mit eigener Adresse versendet werden. Wir würden uns freuen, wenn wir hiermit noch mehr Menschen auf diese tolle Aktion aufmerksam machen können und hoffen, dass sich nächstes Jahr auch andere Klassen uns anschließen. Denn wir finden, dass „Post mit Herz“ genau die Werte vertritt, die uns an der Martin-Luther-Schule als Schulgemeinschaft wichtig sind: Empathie, Umsicht und Engagement. Wir wünschen allen schöne Feiertage!

(7e / Schwarz)

Ausflug in den Landtag

Am 21.11.2024 besuchte die Klasse 10a den hessischen Landtag in Wiesbaden. Nach einer kurzweiligen Zugfahrt wurden wir dort von Dirk Bamberger begrüßt. Er ist der Direktkandidat der CDU im Wahlkreis Marburg-Biedenkopf ll. Anschließend durften wir die Plenarsitzung von der Zuschauertribüne aus beobachten – mit wichtigen und aktuellen Themen, zum Beispiel eine Debatte zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie ein Antrag mit dem Titel „Eine Wirtschaftswende für unser Land“. Im Anschluss konnten wir noch Fragen an Herrn Bamberger und an seinen Kollegen Sebastian Sack von der SPD stellen. 
So durften wir an diesem Tag einen sehr interessanten Einblick in den Alltag eines Politikers erfahren und hessische Politik hautnah erleben.
(S. Kornmann, J. Schröder, K. Peters)