In der Weihnachtszeit liegt im Flur der Chemie der Duft von Glühwein in der Luft. Doch das bedeutet nicht, dass die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen Glühwein genießen. Stattdessen sind sie damit beschäftigt, Rotwein zu destillieren, um den Alkohol aus dem Stoffgemisch zu gewinnen.
Auch im Experimentalunterricht der bilingualen Klasse 8 bauen die Schülerinnen und Schüler die umfangreiche Apparatur auf. Dabei benennen sie die Bauteile, erklären das Prinzip eines Liebig-Kühlers und formulieren ihre erwarteten Beobachtungen – alles auf Englisch. Das Prinzip lautet: So viel Englisch wie möglich und so viel Deutsch, wie nötig ist, um den chemischen Sachverhalt zu verstehen.
Ein Schüler äußert: „My hypothesis is that alcohol has a different boiling temperature than water and that we can use the boiling temperature to separate the alcohol from water. Water boils at 100 °C. I don’t know the boiling temperature of alcohol, so I can’t predict which substance will evaporate first.“ Eine Schülerin ergänzt: „When we use red wine for cooking, my parents always say that kids can eat it because the alcohol evaporates quickly. That’s why I assume that alcohol evaporates at temperatures below 100 °C. It turns into gas, condenses in the condenser, and we can collect the liquid in the beaker.“
Die Selbstverständlichkeit, mit der sich die Lernenden der englischen Sprache im bilingualen Chemieunterricht bedienen, und die Sprachprogression sind beeindruckend.
weiterlesen
Veranstaltungen
- Mo. 28 Apr. 19:00
MLS-Kalender
Speisepläne der Caféteria (Mittagessen: 2 €)
MLS-Infobroschüren