Erasmus-Austausch Måløv/Kopenhagen – Marburg

Vom 17.06. bis 22.06.23 besuchte uns die Schülergruppe aus Måløv/Kopenhagen, die wir im März in Dänemark besucht hatten. Die Freude auf beiden Seiten war sehr groß, als die Gruppe in Marburg eintraf und bekannte Gesichter und neue Freunde begrüßt werden konnten.

Mit einem abwechslungsreichen Programm (Stadtralley, Kasemattenführung, Besuch in Frankfurt (Maintower, Stadtrundgang, Workshop im Kommunikationsmuseum zum Thema Klimawandel), einer Kanutour, gemeinsamen Grillen und einem Ausflug zum Seepark) fanden sich viele Möglichkeiten, sich auszutauschen und sich gegenseitig und die andere Kultur besser kennen zu lernen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Austausch im kommenden Schuljahr. Von Stein, Hornbacher-May

LESEKISTEN – der etwas andere Weg der Leseförderung

Wie bekomme ich Jugendliche dazu, ein echtes Buch zu lesen – und nicht nur online? Diese Frage stellen sich Deutschlehrer*innen sehr häufig, ohne immer eine zufriedenstellende Antwort darauf geben zu können. Eine Idee ist die LESEKISTE, die den Schüler*innen die Möglichkeit gibt, ihre Leseeindrücke einmal anders als schriftlich oder per Referat vorzustellen.

Eine LESEKISTE ist ein Schuhkarton, der äußerlich so gestaltet wird, dass der Betrachter die wichtigsten Informationen (Titel, Autor, Andeutung des Themas durch die künstlerische Aufmachung) erhält und den Karton neugierig öffnet. Wie in der Büchse der Pandora warten im Inneren einige Überraschungen auf ihn. Es können Gegenstände oder Fotos sein, die etwas mit dem Inhalt des Werkes zu tun haben, Briefe an den Autor oder eine der Figuren, wichtige Textstellen, Gedanken zum Text, Gedichte, Landkarten und vieles mehr, was neugierig auf das Buch macht. Idealerweise stellt man sich die LESEKISTEN einander vor und kommt so über die Bücher ins Gespräch.
Die Klasse 7a machte sich in der Zeit um Ostern an die Arbeit und gestaltete mit viel Liebe, Sorgfalt und künstlerischem Geschick LESEKISTEN zu den von ihnen gewählten Büchern. Es wurden die unterschiedlichsten Werke der Jugendliteratur vorgestellt: Klassiker wie „Starwars“ und „Rico und Oskar“ durften nicht fehlen, aber in diesem Jahr waren besonders viele Fantasy-Romane am Start, die in Welten spielen, wo es Wesen mit übernatürlichen Kräften gelingt, knifflige Aufgaben zu lösen oder gar die Welt zu retten. Aber dabei sind auch persönlicher Mut und das Nachdenken über die eigene Persönlichkeit gefragt. Diese jugendgemäßen Motive werden häufig auch in Mangas thematisiert, die ebenfalls zeichnerisch überzeugen können.
Die Ergebnisse machen neugierig und können sich sehen lassen, wie die Fotos beweisen. Vielen Dank, liebe 7a!

C. Flammer 

Sperrung in der Savignystraße vom 19.06.2023 bis Dienstag, den 27.06.2023

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

ab der kommenden Woche finden in der Biegenstraße Asphaltarbeiten statt. Die hat erhebliche Auswirkungen auf den Schulverkehr. Die Savignystraße wird zur Sackgasse und ist nur über die Uferstraße erreichbar und zur Biegenstraße hin gesperrt.

  1. Die Biegenstraße wird von Montag, dem 19.06.2023 bis Dienstag, den 27.06.2023 halbseitig gesperrt. Grund für die Sperrung sind Asphaltsanierungsarbeiten. 

Für die Arbeiten wird die Biegenstraße, ab der Einmündung Savignystraße, zur Einbahnstraße, der Verkehr kann nur in Richtung Deutschhausstraße ablaufen.

  1. Der Busverkehr sowie auch der Individualverkehr Richtung Rudolphsplatz/Universitätsstraße werden über den Pilgrimstein geführt. Die Haltestellen „Volkshochschule“, „Erwin-Piscator-Haus“ und „Rudolphsplatz A1“, Richtung Innenstadt, werden nicht bedient.  Von der Sperrung betroffen sind auch die Schulfahrten der Linien 13, 15 und 18.

Schüler*innen aus den westlichen Stadtteilen, welche die Martin-Luther-Schule besuchen, müssen an der Haltestelle „Rudolphsplatz A3“, am Oberstadtaufzug, aussteigen. 

Ebenso finden die Abfahrten der Linien 13 und 18 nachmittags an der Haltestelle „Rudolphsplatz A3“, am Oberstadtaufzug, statt.

Um zu vermeiden, dass die Überlandbusse des Landkreises im Bereich Pilgrimstein im Stau stehen, werden dies über den Krummbogen und Erlenring umgeleitet, und halten auf jeder Fahrt außerplanmäßig an der Haltestelle „Erlenring“. Abfahrtszeiten sind hier analog zu denen der Haltestelle „Erwin-Piscator-Haus“.

Freundliche Grüße

Wyrola Biedebach
Schulleiterin