Am 07. März fiel an der Steinmühle in Marburg der Startschuss für das Schüler*innen Forschungszentrum Mittelhessen mit einem Experimentier- und Infotag, an der auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Martin-Luther -Schule teilgenommen haben. Herr Gemmer, Schulleiter der Steinmühle, freute sich darüber, 90 Schüler*innen aus ganz Mittelhessen begrüßen zu dürfen.
„Wie finde ich eine Forschungsfrage und wie kann ich diese weiterentwickeln?“, war das zentrale Thema des Tages, dem die Schüler*innen in sechs ganz unterschiedlichen Workshops nachgehen konnten. Einige Schüler*innen untersuchten das Verhalten von Asseln, andere Schüler:innen beschäftigten sich mit der Frage wie viel Radioaktivität der Körper aufnimmt. Ein anderer Workshop untersuchte mithilfe realer Messdaten die Bewegung von ganzen Galaxien, während es im Chemie-Workshop um die Frage der optimalen Verbrennung ging. Der Mathematik-Workshop widmete sich der Flächenberechnung von Polygonen und im Energie-Workshop ging es um die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen.
Neben den sechs Workshops gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm. So präsentierten Schüler*innen beim Markt der Möglichkeiten ihre aktuellen Projekte aus dem Bereich Jugend forscht, dem German Young Physicists’ Tournament und der First Lego League. Herr Burk, der Regionalleiter von Jugend forscht, informierte die Teilnehmenden darüber, was es zu beachten gibt, wenn man selbst ein Forschungsprojekt durchführen möchte, und stellte sich den Fragen des Publikums.