Vokalkonzert in der Lutherischen Pfarrkirche

„Ein Chorkonzert von Schüler*innen der MLS in der Lutherischen Pfarrkirche – wie wunderbar!“ So passend drückte Frau Flammer in ihrer Begrüßung die Vorfreude der Zuhörer*innen und die Begeisterung aller Beteiligten aus, die nach über zwei Jahren coronabedingter Zwangspause endlich wieder auf der Bühne stehen und ihr sängerisches Können einem großen Publikum zeigen durften. Ihr Debut gaben an diesem Abend die Gesangsklassen der Jahrgangsstufe 5, die die Zuschauer*innen u.a. mit „Alles… weiterlesen

IHK-Präsident und Unternehmenslenker E. Flammer im Gespräch mit den Politik-und-Wirtschaftskursen der Q-Phase

Eine ganz besondere Veranstaltung zur Berufsorientierung fand für die Schüler*innen der Q-Phase am 28.04. 2022 in der Aula der MLS statt.  Eberhardt Flammer, Präsident der IHK Lahn-Dill und Chef des mittelständischen Unternehmens Elkamet/Biedenkopf, das mit seinen Niederlassung in den USA, China oder Tschechien auch global aufgestellt ist, stellte sich den Fragen der Schüler*innen. Professionell moderiert wurde die Veranstaltung von Louisa Gnau und Sarah Bösner aus dem PoWi-Kurs von Herrn M.… weiterlesen

800 gute Taten für Marburg

Am 10. Mai sind wir, der Religionskurs der Klasse 7c und 7d, mit Herrn Hartmann und Frau Mertes losgezogen und haben 10 Stolpersteine sauber gemacht. Im Rahmen der Aktion „800 gute Taten für Marburg“ der Citypastoral anlässlich des 800. Geburtstages der Stadt haben wir uns überlegt, dass wir es wichtig finden, dass das Erinnern an die vielen jüdischen Marburger:innen, die einst diese Stadt mitprägten, erhalten bleiben soll. Stolpersteine sind kleine… weiterlesen

Nach drei Jahren endlich wieder Europa!

Dank der Lockerung und dem Abflauen der Pandemie war es dieses Jahr endlich wieder möglich, den Austausch mit unserer Partnerschule in Theux/ Belgien durchzuführen – und sie kamen zahlreich, die Schülerinnen und Schüler des Institut Saint-Roch. Nach einer ziemlich nassen Stadtrallye in Marburg besserte sich das Wetter zusehends und die nächsten Programmpunkte, das unumgängliche Mathematikum in Gießen, Kassel mit der Grimm-Welt und der Kletterwald an der Dammühle konnten ohne Regenschirm… weiterlesen

LESEKISTEN – der etwas andere Weg der Leseförderung

Wie bekomme ich Jugendliche dazu, ein echtes Buch zu lesen – und nicht nur online? Diese Frage stellen sich Deutschlehrer*innen sehr häufig, ohne immer eine zufriedenstellende Antwort darauf geben zu können. Eine Idee ist die LESEKISTE, die den Jugendlichen die Möglichkeit gibt, ihre Leseeindrücke einmal anders als schriftlich oder per Referat vorzustellen. Eine LESEKISTE ist ein Schuhkarton, der äußerlich so gestaltet wird, dass der Betrachter die wichtigsten Informationen (Titel, Autor,… weiterlesen