Quatrikum 2025 – 4 Betriebe in zwei Wochen

Nun schon zum dritten Mal fand das Quatrikum, ein besonderes Modell der Berufsorientierung an der Martin-Luther-Schule, statt. 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 (E-Phase) lernten innerhalb von zwei Wochen jeweils vier Betriebe kennen. Mit dabei waren in diesem Jahr die Firmen INOSOFT (Marburg), Seidel (Fronhausen), Sonepar (Marburg), tripuls (Marburg), Begro (Marburg), Schneider (Fronhausen) und SW-Motech (Rauischholzhausen).

Eine win-win-Situation für beide Seiten betonte Herr Edelmann, Vertreter der IHK:
Während die Schülerinnen und Schüler eine viel größere Bandbreite an Berufsfeldern, Ausbildungs- und dualen Studienmöglichkeiten kennenlernen, lernen die Firmen viele Schülerinnen und Schüler kennen und steigern ihren Bekanntheitsgrad, eine wichtige Tatsache in Zeiten des Fachkräftemangels.
Organisiert und koordiniert wird das Quatrikum von BO-Koordinator Till Koerner in Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen, dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Marburger Geschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel Marburg.
In der Abschlussveranstaltung des Quatrikums am 31. Januar präsentierten die Schülerinnen und Schüler dann „ihre“ Unternehmen und berichteten von ihren Erfahrungen. Eine tolle Möglichkeit für die anwesenden Zehntklässlerinnen und Zehntklässler, sich über diese besondere Möglichkeit der Berufsorientierung zu informieren, um im nächsten Jahr vielleicht auch mit dabei zu sein.
(Pfeiffer)

„CSI Marburg“: Q1 Biologiekurs klärt „Mord“ an Mr. Burns auf

Am 19. Dezember 2024 besuchten 21 Schülerinnen und Schüler des Q1 Biologiekurses von Frau Lubeley, ergänzt durch einige Teilnehmende des bilingualen Q1 Biologiekurses von Frau Reißmann, das Schüler:innenlabor der Universität Marburg auf den Lahnbergen. Im Rahmen dieses Genetik-Experimentiertages konnten die zuvor im Unterricht theoretisch erarbeiteten Kenntnisse zum „Genetischen Fingerabdruck“ in Kleingruppen praktisch angewendet werden.

Als genetischer Fingerabdruck oder DNA-Profil werden Merkmale der DNA bezeichnet, die für ein Individuum in hohem Maße charakteristisch sind. Kriminallabore nutzen diesen Umstand für die Identifizierung von Tatverdächtigen aus Spuren am Tatort eines Verbrechens. Auch für Vaterschaftstests und Verwandtschaftsanalysen kommt der genetische Fingerabdruck zum Einsatz.

Die hoch motivierten Schülerinnen und Schüler führten nach einer kurzen theoretischen Einführung zunächst eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) mit DNA aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen durch, um diese zu vervielfältigen. Anschließend trennten sie die so gewonnenen DNA-Fragmente auf und stellten mit Hilfe einer Gelelektrophorese ihren ganz persönlichen genetischen Fingerabdruck her. Der Umgang mit den Eppendorf-Pipetten und das Pipettieren klappten so gut, dass nahezu alle am Ende des Kurstages ein Bild des heute exemplarisch untersuchten Minisatelliten (VNTR) ihrer DNA betrachten konnten.

Alle Praktikumsteilnehmenden erhielten so einen Einblick in molekularbiologische Arbeitsweisen und wissenschaftliches Arbeiten an der Universität. Am Ende konnte das Wissen auch noch auf einen Kriminalfall der Simpsons angewendet werden, indem Täterprofile verglichen und ausgewertet wurden und der Mord an Mr. Burns erfolgreich aufgeklärt wurde.

(Lubeley)

Eindrücke des Q3 Englisch-Tutoriums von der Studienfahrt nach Dublin 2024

Am 3. Oktober 2024 war es endlich soweit: Das Q3 Englisch-Tutorium von Frau Lubeley brach auf zu seiner lange geplanten und ersehnten Studienfahrt nach Dublin. Es folgen 2 Erlebnisberichte, natürlich in der Unterrichts- und Landessprache.

Class Trip to Dublin

From October 3rd to 7th, our English LK was off on a class trip to Dublin, Ireland. After an early start, we flew from Frankfurt am Main to Dublin. Once we had arrived, we jumped right into a three-hour city tour. Even though we were a bit tired, the tour gave us a great first impression of the city and its mix of history and charm. That evening, we settled into our cozy accommodation and enjoyed a nice meal together.

The second day was all about history and learning. We visited the Irish Emigration Museum, which turned out to be one of the highlights of the trip. It was super interactive and engaging, and we learned a lot about Irish emigration in a way that was both fun and fascinating. In the afternoon, we explored Trinity College, Dublin’s most famous university. Founded in 1592, it is full of history, and the highlight was definitely the Old Library. While we expected it to have more books on display, the building was still impressive, and we took some great photos there.

weiterlesen

Vortrag „Neurologische Erkrankungen bei Kindern“

Ein Vortrag von Marie Hollik (Q3) und Felix Saathoff

„Was kann während der Embryonalentwicklung des Menschen alles schiefgehen?“ „Welche neurologischen Erkrankungen können bei Kindern aufgrund einer fehlerhaften Embryonalentwicklung auftreten?“

Mit dieser Problemstellung haben sich Marie Hollik, Schülerin der Jahrgangsstufe Q3 der MLS, und Felix Saathoff aus Leer während der Deutschen Schülerakademie im Sommer 2024 u.a. auseinandergesetzt. Am 16. Dezember hielten die beiden darüber einen eindrucksvollen Vortrag in der Aula der MLS vor Schülerinnen und Schüler der beiden Biologie Tutorien der Q3 und weiteren Gästen.
Nach einer kurzen Einführung in den Aufbau des menschlichen Nervensystems und des Gehirns präsentierten sie verschiedene neurologische Erkrankungen, z.B. Spina Bifida, das Fetale Alkoholsyndrom und Epilepsie. Sie erklärten die Symptome, die Diagnosemöglichleiten und verschiedene Therapieansätze, die zur Verfügung stehen. Besonders beeindruckend war das breite Wissen der beiden Vortragenden über komplexe medizinische Inhalte!
Dass das Thema auf interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer traf, machten die interessierten Fragen dieser deutlich. Der Vortrag ergänzt damit den Biologieunterricht in der Q3, der sich thematisch mit neurobiologischen Grundlagen und Verhalten befasst.
Ein großes Dankeschön an Marie und Felix für den tollen Vortrag!
Ein Dank geht auch an Jona und Jakob von der Technik-AG für ihre Unterstützung!
(Pfeiffer)